Qualitätsjournalismus, nächster Teil

Vor Kurzem saß ich mit einigen Kollegen vom Darmstädter Echo zusammen. Es stand wieder einmal ein Treffen der DJV-Ortsgruppe auf dem Plan. Es ging unter anderem um das Internet und dessen Auswirkungen auf den Journalismus. Konkret ging es um den Relaunch von www.echo-online.de. Dadurch ändert sich nochmal einiges an der Arbeitsweise der Kollegen. Die Erkenntnis des Abends: Klassische Printleute sehen im Internet große Gefahren für sich und den Qualitätsjournalismus.

Im Web 2.0 lauerten überall Gefahren. Keine Qualitätskriterien, üble Stimmungsmache, falsche Meinungen und Ansichten setzten sich durch. Nur echte Journalisten, die für ein echtes Medium arbeiten, stehen für echten Qualitätsjournalismus.

Dafür liefert das Darmstädter Echo heute wieder den Beweis. Der Ressortleiter der Lokalredaktion Darmstadt schreibt einen Artikel über einen altgedienten Kommunalpolitiker. Er feiert seinen 80. Geburtstag. Er heißt Willi Franz. Überrascht ist der Leser, als er zwischendurch auch einmal den Namen Willi Wagner liest.

Fehler passieren, das ist klar und verzeihlich. Wer allerdings das prachtvolle Ross Qualitätsjournalismus reitet und die Tageszeitung für die Manifestation dieses Begriffes hält, sollte da genauer sein – und besser als das Web 2.0. Schrott kann man in beidem lesen. Also: Runter vom hohen Ross, nicht nur von Qualitätsjournalismus reden, sondern auch welchen abliefern. Journalisten müssen ihre Arroganz ablegen, und die Verleger sollten Qualitätsjournalismus ermöglichen oder heute schon an die Abwicklung ihrer Unternehmen denken.

Flattr this!

Shoppen in der alten und der neuen Welt

Ich war heute auf einem E-Commerce-Kongress. Kongresse und Messen sind im Moment eigentlich eher traurige Veranstaltungen. Die Wirtschaftskrise fordert ihren Tribut, die Stimmung ist meist schlecht. Wer an der nur vorgegaukelt unbeschadeteten Fassade kratzt, findet immer die gleiche Wahrheit vor: Alle Unternehmen haben es schwer.

Heute war das anders. E-Commerce ist in der schwächelnden Handelsbranche ein Wachstumsfeld. Wer sich mit dem Vertriebskanal Internet beschäftigt oder dort schon aktiv ist, ist bei diesem Thema in der Regel guter Laune. Die Dienstleister und IT-Anbieter haben auch ihren Spaß. Die Geschäfte brummen.

Klar ist aber auch, dass durch das stärker werden des Vertriebskanals Internet nicht unbedingt mehr Waren verkauft werden. Es handelt sich vielmehr um eine Verlagerung. Wer das erst mal begreift, stellt fest, das es sich hier nicht nur um irgendein neues Einkaufsverhalten handelt, sondern eine einschneidende Veränderung der Gesellschaft – beim Shoppen manifestiert sie sich genauso wie im Medienkonsum. Wir erleben eine Veränderung, die eine Welt schafft, in der nichts mehr so ist wie es einmal war.

Diese Veränderungen sind es auch, die das Ende der Warenhaus-Ära bewirken. Ich erinnere mich noch an den großen Start von Karstadt in den E-Commerce vor ungefähr zehn Jahren. Millionen wurden versenkt, um das Shopping-Portal My World einzuführen. Es ist gnadenlos gefloppt. War Karstadt etwa zu früh mit diesem Thema dran? Eigentlich nicht. Der Zeitpunkt war gut. Nur war es nicht ganz schlau, Konkurrenz beispielsweise zu den Unternehmens-Schwestern Quelle und Neckermann aufzubauen, in denen das Know-how des Distanzhandels gebündelt war. Das hat man vielleicht auch gemerkt und dann das Grab für My World geschaufelt. Millionen verbrannt? Na und!

Die großen Einzelhändler sind meiner Meinung nicht in der Lage, an dem E-Commerce-Boom zu partizipieren. Auch Galeria Kaufhof ist ja mit einem Online-Shop unterwegs. Ob das funktioniert, also rentabel ist, weiß man nicht. Möglicherweise sieht man das Ganze eher als Marketing-Maßnahme.

Fakt ist: Neben den Markenanbietern mit ihren eigenen Online-Shops sind zahlreiche neue Player auf den Markt gekommen – teilweise auch mit neuen und frischen Handels-Ideen. Die dicken Tanker der alten Offline-Shopping-Welt haben nicht die Innovationskraft, durch die Decke gehende neue Konzepte rentabel zu machen. Blockaden in Strukturen und Köpfen sind dafür verantwortlich. Auch hier gibt es übrigens wieder eine Analogie zur Verlagswelt.

Interessant ist, wie sich in dieser Gemengelage ein Versandhandelsriese wie Otto behaupten kann. Die Erfahrungen im Distanzhandel bilden eine gute Basis. Zudem sind Projekte wie der Online-Shop Yalook, der demnächst an den Start gehen wird, vielversprechend. Dieses Konzept wie auch smatch.com, das auch zur Otto Gruppe gehört, machen Hoffnung, dass dem Traditionsladen die Metamorphose gelingt.

Die Rolle des nicht- oder nur gering-filialisierten Facheinzelhandels in der neuen Shopping-Welt ist auch noch nicht endgültig definiert. Für die einen mag es sinnvoll sein, seine Marke über einen begrenzten Raum hinaus zu nutzen und Ware im Netz anzubieten. Für den anderen – und darunter dürfte der Großteil der Einzelhändler fallen – ist es wahrscheinlich sicherer, wenn er sich auf seine Kompetenzen besinnt und die Kunden in seinen Laden lotst und ihm dort das bestmögliche Einkaufserlebnis mit Beratung, Service und persönlicher Ansprache angedeihen lässt. Andererseits: Die Einstiegshürde in E-Commerce ist einigermaßen niedrig. Wer Spielgeld übrig hat, kann es versuchen und zur Not dann auch wieder einstellen.

Die Umwälzungen sind gigantisch. Wie schnell die Welt sich dreht, zeigt auch die neue Ausgabe des Time-Magazins, die ich nur wärmstens empfehlen kann. Die Doppelausgabe beschäftigt sich mit dem Jahr 1989. In der Rückschau wird deutlich, wieviele nachhaltige Entwicklungen damals ihren Anfang nahmen: Die Pulverisierung des Eisernen Vorhangs, die Erfindung des Internet oder das Ende der Apartheid.

In fünf oder zehn Jahren wird schon wieder vieles neu sein: Manifestieren wird sich das auch in der Art und Weise des Shoppens in der neuen Welt.

Flattr this!

Nix wissen, aber reden

Das war sie wieder – die hohe Kunst des Journalismus. Die ARD hat einen Brennpunkt gesendet. Das macht sie ja immer wieder einmal, wenn etwas Weltbewegendes passiert.

Heute ist ein Air-France-Airbus auf dem Weg von Rio nach Paris abgestürzt – wahrscheinlich. Man weiß fast nichts über die Absturzgründe, geschweige denn -stelle. Entsprechend wurden auch noch keine Wrackteile gefunden. Es gab wohl ein schweres Unwetter. Die Maschine hat ein Fehler in der Elektronik gemeldet. Der Flieger ist vom Radar verschwunden. 228 Personen waren wohl an Bord. Über die Herkunft der Passagiere gibt es auch nur vage Vorstellungen. Es waren wohl Brasilianer, Franzosen, Dutsche und Italiener an Bord. Das war es dann auch schon.

Der ARD hat es gereicht um diese Faktenlage herum einen zehnminütigen Brennpunkt zu senden. Ein 90-Sekünder in den Nachrichten reicht, wenn man nichts weiß. Wieso muss das Fernsehen reden, wenn es nichts weiß. Die Zuschauer werden allenfalls heiß gemacht. „Sieh an, man weiß nicht genau, warum das Flugzeug abgestürzt ist. Es gibt eigentlich gar keinen Grund. Das muss ein Terroranschlag gewesen sein.“

Dieser Brennpunkt war wirklich sinnlos. Sollen sie doch einen machen, wenn man wirklich mehr weiß und nicht nur herumspekulieren muss. Für chaotische Meldungen ist doch das Internet zuständig, dachte ich. Vom Fernsehen, zumal dem öffentlich-rechtlichen, erwartet man doch fundierte Informationen, oder etwa nicht?

Skurrilität am Rande: Das Interview mit dem Brasilien-Korrespondenten Thomas Aders kam rüber wie aus den TV-Uhrzeiten. Man hatte wohl keine Standleitung parat. Fast konnte man meinen, Brasilien liegt auf einem anderen Planeten.

Flattr this!

Neue Welt

Irgendwie ist es einigermaßen befremdlich, dass nach dem Amoklauf von Winnenden im Moment das wichtigste Thema die vermeintliche Ankündigung der Tat in einem Chat gewesen ist. Der Polizei wird vorgehalten, sie habe einen Ermittlungsfehler begangen, indem sie einen Chat-Eintrag ohne ausreichende Validierung für bare Münze genommen hat.

Tatsächlich werden die Ermittlungen von allen versierten Internet-Nutzern getrieben. Ist es nämlich ein Surfer, der zuerst die Indizien und Informationen im Netz findet, ist die Polizei ein Verein von Losern. Sitzt sie einem Fake auf, ist sie es auch. In modernen Zeiten muss eben alles sehr schnell gehen. Es gibt viele Hobby-Ermittler da draußen. An dieser Stelle bringt es nicht, der Polizei irgendeine virtuelle Schuld in die Schuhe zu schieben.

An vorderster Front kämpfen die Journalisten, die sich durch das mächtige Internet auch ganz weit vorn wähnen. Lustig sind nun die gegenseitigen Anschuldigungen, das eine oder das andere Medium hätte zu früh irgendwelche zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ungesicherte Informationen rausgehauen. Sie zeigen mit Fingern aufeinander – und sitzen doch alle in demselben Boot.

Fakt ist: Wir – nicht nur die Polizei und die Medien – leben eben in einer neuen Welt. Sie bietet viel Fortschritt aber auch Gefahren und Fallstricke. Alle Beteiligten müssen sich noch daran gewöhnen.

Befremdlich ist in einer Situation wie dieser, dass doch vielmehr das Gedenken an die Opfer und ihre Angehörigen im Mittelpunkt stehen muss. Dass man sie in ihrer Trauer und ihrem Schmerz allein lässt, ist gut und richtig. Das Medienereignis davon abzukoppeln ist falsch. Die skurrilen Diskussionen darüber zu führen, dass man eben bei der Recherche im Netz aufpassen muss, ziehen das Ganze ins Lächerlich. Jene Fortschritts-Feinde, die nun triumphieren, weil sie schon immer gesagt haben, das Internet sein Teufelszeug, werden sich noch umschauen.

Ein offener Umgang mit dem Hier und Jetzt ist wichtig, damit unsere Gesellschaft die Herausforderungen der Zukunft angehen kann.

Flattr this!

I’ll be back – Hasta la vista, Baby!

Der Terminator, der es immerhin zum Gouverneur gebracht hat, hat die Gelegenheit ergriffen und ist in jenen Staat gereist, der ihm nach eigenen Angaben besonders viel bedeutet, weil er dort seine ersten Erfolge feiern konnte. Arnold Schwarzenegger kam nach Deutschland, weil der US-Bundesstaat, dem er vorsteht, Partnerland der diesjährigen Cebit in Hannover ist. Er wäre natürlich nicht gekommen, wenn wieder einmal der Busch in seiner Heimat gebrannt hätte. Aber zu dieser Jahreszeit kommt das eben nicht so häufig vor. Entsprechend reiste er an und hielt einen Vortrag, der Bundeskanzlerin Merkel ob der Mut machenden Wirkung gut gefiel, und schließlich stilecht mit einer Kombination der besten Sprüche aus Terminator (im Ranking der besten Film-Sprüche auf Platz 37) und Terminator 2 (76) beendet wurde.

Die Wirtschaftskrise hat der noch weltgrößten Computermesse einen Einbruch der Ausstellerzahlen von gut 20% beschert. Selbst wenn viele der heimischen Anbieter immer wieder betonen, das die Krise noch nicht wirklich bei ihnen angekommen ist, ist sie dennoch da. Besonders hart hat es bisher eben die USA und Asien getroffen. Das macht sich dann bei einer international ausgerichteten Messe dann doch bemerkbar.

Viel Beachtung wurde zum Auftakt der Veranstaltung einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom geschenkt. Einmal mehr wurde in diesem Zusammenhang untermauert, welch einschneidende Veränderung das Internet mit sich bringt. Bei den 14 bis 29-Jährigen fällt auf, dass in das Internet und dessen Nutzung wichtiger ist als die Beziehung zum aktuellen Partner. Mehr Personen dieser Altersgruppe können sich vorstellen auf den aktuellen Partner zu verzichten als auf das Internet.

Nun gut, sie sind ja noch jung. Dem aktuellen Partner folgt der nächste aktuelle Partner. Den finden sie dann vielleicht im Internet. Jeder zwölfte Befragte will laut Untersuchung seinen Partner bereits im Internet aufgegabelt haben. Diese Zahl erscheint mir etwas hoch – sei’s drum.

Die massive gesellschaftliche Veränderung, die das Internet mit sich bringt, wird hier in Ansätzen deutlich. Dieselbe Studie belegt auch, dass die Grenze für die ausgiebige Nutzung des Internet in allen Lebenslagen bei einem Alter von 50 Jahren die Gesellschaft teilt. Schon wird überlegt, wie man das ändern kann. Ich denke, es reicht, wenn man das die Zeit entscheiden lässt. Spätestens wenn Arnie Deutschland wieder besucht, wird sich die Altersgrenze verschoben haben.

Flattr this!