Nichts ist schneller als Twitter
Am Dienstag war ich auf dem Weg nach Düsseldorf. Im Zug. Um 10 Uhr sollte der Kongress beginnen. Ein bisschen Puffer hatte ich eingeplant. Ein Blick aufs Smartphone, Twitter. Wirtschaftswoche-Kollege Thomas Kuhn (@ThomasKuhn) schreibt um kurz nach 8, dass der Düsseldorfer Hauptbahnhof gesperrt ist. Polizeiliche Ermittlungen nach dem Fund eines herrenlosen Koffers. Die Züge stauen sich, ein Halten oder Durchfahren unmöglich.
Diese Meldung war sicher nicht die erste zu dem Thema, allerdings war Twitter mal wieder schneller als alle anderen. Auch über die Accounts der Medien, die ihr klassisches Geschäft vor Ort betreiben (wie die Rheinische Post), kam nichts. Über das kontinuierliche Suchen mit den Hashtags #duesseldorf und #düsseldorf hat sich das Bild zur Situation in Düsseldorf weiter geklärt. Die Durchsagen an den unterschiedlichen Orten (Bahnhöfe und betroffene Züge) wurden nicht in großer Zahl, aber doch gut wiedergegeben.
In Köln sind wir dann zurückgehalten worden, zuerst hieß es, der Zug umfahre Düsseldorf und fahre direkt nach Duisburg, dem nächsten Halt. Doch dann kam über Twitter die Nachricht, dass der Bahnhof wieder freigegeben ist. Dann folgte auch die Durchsage in unserem Zug. Schließlich ging es weiter nach Düsseldorf. An Gleis 13 war noch alles abgesperrt. Ein Foto von dem Koffer konnte ich auch noch machen. Ich hatte telefonisch (wie altmodisch!) nach Düsseldorf durchgegeben, dass es im Zugverkehr zu Problemen kommt. Der Kongress begann eine Viertel Stunde später. Ich habe noch alles mitbekommen.
Solche Geschichten über Twitter sind nicht neu. Dennoch ist es ganz beeindruckend, wenn man mit dem eigenen Leib und Geist erleben kann, wie großartig dieser Microblogging-Dienst ist und funktioniert. Die Nachrichten-Websites haben hier ihre große Konkurrenz, wenn es um Schnelligkeit geht. Aber sie haben hier auch eine unschätzbare Quelle und Chance.
Nur Letzteres müssen viele erst noch begreifen. Im Grundssatz lehnen sie ja diese Art des Bürgerjournalismus ab. Mit ihren Verweisen auf Qualitätsjournalismus und mit einem ordentlichen Schuss Arroganz.
Übrigens: Die Geschichte mit dem Koffer war ja eher ein lokales Ereignis und ist daher in den überregionalen Medien meines Wissens nicht besonders hoch gekocht worden – und das ist auch gut so. Daher gebe ich hier in eigenen Worten wieder, was ich dann gestern in der Rheinischen Post Print (wie altmodisch!) gelesen habe (ja, Tageszeitungen haben noch eine Relevanz). Ein 39-jähriger Pole hat demnach den Koffer mit Sperrmüll und Bierflasche auf dem Bahnsteig abgestellt. Er wollte noch einmal in den Stadtteil Garath zurück, um dort noch mehr Sperrmüll abzuholen, den er dann in der Heiimat verhökern wollte. Als er wieder im Hauptbahnhof auftauchte, wurde er als der Mann identifiziert, der den Koffer dort abgestellt hatte (Aufzeichnung der Überwachungskamera). Er dachte, den Deutschen könne man trauen, und sie würden das Gepäckstück nicht einfach mitnehmen, weil sie so ehrliche Menschen seien.
Schreibe einen Kommentar