Das ZDF macht ernst

Noch im März soll die erste, natürlich kostenlose, ZDF-Applikation den App-Store und den Android-Market erreichen. Das hat heute ZDF-Intendant Markus Schächter bekanntgegeben. Den Anfang macht die Mediathek-App. In naher Zukunft, noch im Sommer 2011, sollen die Portale www.zdf.de, heute.de und die tivi-Mediathek an den Start gehen. An der App zu sport.zdf.de wird noch bis zum Frühjahr 2012 geschraubt.

Rundfunkrechtlich sei es unbedenklich, dass das ZDF eigene Applikationen anbietet, da sie im genehmigten Telemedienkonzept des ZDF enthalten seien, heißt es. Darin sei die technische Aufbereitung der Inhalte für PC und mobile Endgeräte besonders hervorgehoben. Natürlich müssten die Applikationen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Es wird aber nicht versäumt zu erwähnen, dass die gewerbliche Tochter ZDF Enterprises natürlich auch kostenpflichtige Programme produzieren und verbreiten dürfe. Als Beispiel wird eine Applikation angeführt, die Rezepte aus der Sendung „Lanz kocht“ enthält. Solche Inhalte dürften laut Telemedienkonzept nicht mehr im Online-Angebot vom ZDF vorgehalten werden. Ergo: Alles, was online bei den Öffentlich-Rechtlichen okay ist, ist auch als kostenlose App okay. Und während andere Inhalte, die im Web nicht verfügbar gemacht werden dürfen, dort auch niemals verkauft werden könnten, weil dafür schlichtweg keiner bezahlen würde, kann nun auch hier in gelernten Kanälen Reibach gemacht werden.

Die Nachricht von der ersten ZDF-App (die ARD hat ja bereits mit der Tagesschau-App einen ersten Vorstoß in diese Richtung gemacht) kommt natürlich nicht überraschend. Allerdings versetzt das den privatwirtschaftlich betriebenen Medien doch wieder einen ordentlichen Dämpfer. Der schöne Paid Content kann schlecht an Mann und Frau gebracht werden, wenn es gleichwertige Inhalte per Gesetz verordnet in den neuen Kanälen kostenlos gibt. Von der Aufbruchstimmung durch iPad und Smartphone-Applikationen ist nicht mehr viel übrig. Ganz schwer hat die Medienbetreiber ja schon die rücksichtslose Haltung von Apple getroffen, Inhalte ausschließlich mit Vertriebseinnahmen-Beteiligung an die Nutzer zu bringen. Und jetzt formiert sich auch noch das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Medienmacher haben es schwer, und entgegen der Hoffnung vieler, wird es wohl auch so bleiben.

Flattr this!

Nix wissen, aber reden

Das war sie wieder – die hohe Kunst des Journalismus. Die ARD hat einen Brennpunkt gesendet. Das macht sie ja immer wieder einmal, wenn etwas Weltbewegendes passiert.

Heute ist ein Air-France-Airbus auf dem Weg von Rio nach Paris abgestürzt – wahrscheinlich. Man weiß fast nichts über die Absturzgründe, geschweige denn -stelle. Entsprechend wurden auch noch keine Wrackteile gefunden. Es gab wohl ein schweres Unwetter. Die Maschine hat ein Fehler in der Elektronik gemeldet. Der Flieger ist vom Radar verschwunden. 228 Personen waren wohl an Bord. Über die Herkunft der Passagiere gibt es auch nur vage Vorstellungen. Es waren wohl Brasilianer, Franzosen, Dutsche und Italiener an Bord. Das war es dann auch schon.

Der ARD hat es gereicht um diese Faktenlage herum einen zehnminütigen Brennpunkt zu senden. Ein 90-Sekünder in den Nachrichten reicht, wenn man nichts weiß. Wieso muss das Fernsehen reden, wenn es nichts weiß. Die Zuschauer werden allenfalls heiß gemacht. „Sieh an, man weiß nicht genau, warum das Flugzeug abgestürzt ist. Es gibt eigentlich gar keinen Grund. Das muss ein Terroranschlag gewesen sein.“

Dieser Brennpunkt war wirklich sinnlos. Sollen sie doch einen machen, wenn man wirklich mehr weiß und nicht nur herumspekulieren muss. Für chaotische Meldungen ist doch das Internet zuständig, dachte ich. Vom Fernsehen, zumal dem öffentlich-rechtlichen, erwartet man doch fundierte Informationen, oder etwa nicht?

Skurrilität am Rande: Das Interview mit dem Brasilien-Korrespondenten Thomas Aders kam rüber wie aus den TV-Uhrzeiten. Man hatte wohl keine Standleitung parat. Fast konnte man meinen, Brasilien liegt auf einem anderen Planeten.

Flattr this!