Von Lecks und Flüssen

Abgesehen von den ungünstigen Umständen einzelner Lebensbereiche, war dieser Tag ganz nach meinem Geschmack. Ein schöner Nachrichtentag mit einer mutmaßlich guten Nachricht, oder vielleicht doch ein vermeintlichen guten Nachricht?

Roland Koch tritt von all seinen politischen Ämtern zurück, alles noch in diesem Jahr. Die Wochen seiner Amtszeit als hessischer Ministerpräsident sind gezählt. Ende August ist es soweit. Angela Merkel habe bereits seit einem Jahr davon gewusst, dass er sich zurückziehen will. Sehr ungewöhnlich – vor allem, dass die Medien nicht durch entsprechendes Leck davon erfahren haben.

Koch hat heute in einer Pressekonferenz erläutert, was ihn bewogen hat, diesen Schritt zu gehen. Er soll sehr gelassen und selbstbewusst aufgetreten sein. Es gebe noch eine Leben jenseits der Politik. Ein Lebensabschnitt sei vorbei. Jetzt kommt der nächste. Seine Beweggründe sind obscur. Raum für Spekulationen.

Ein Gerücht: Er wird in der Wirtschaft wieder auftauchen, wenn er seine mehrmonatige Pause hinter sich hat. Was passt zu Koch? Fraport. RWE. Irgendeine Bank. Ein guter Lobbyist wäre er allemal, egal in welcher Branche.

Nummer zwei: Er verabschiedet sich aus der Politik, bevor die staatliche Schuldenmacherei den verantwortlichen um die Ohren fliegt. Das wäre dann ein weiser Schritt.

Nummer drei: Angela Merkel ist Machtpolitikerin und duldet keine Machtpolitiker in den eigenen Reihen, die sich womöglich auch noch anschicken, ihr die Posten als Parteichefin und Bundeskanzlerin streitig zu machen. Ergo hat sie dem armen Roland solange zugesetzt, bis er sich an den heimischen Herd zurückwünschte. Alles in allem unwahrscheinlich.

Nummer vier: Es gibt persönliche Motive – außer einem angestrebten Wechsel in die Wirtschaft -, die Koch partout nicht verraten möchte. Religion, Krankheit, Ausstiegsgelüste.

Nummer fünf: Er strebt einen Wechsel in die Piratenpartei an. Vielleicht auch in die FDP. Vielleicht will er eine eigene Partei gründen (zusammen mit Schill?).

Nummer sechs und abschließend das perfideste Motiv: Er will seinem treuen Weggefährten Volker Bouffier den Vortritt lassen, diesem einmal vermitteln, was es bedeutet, Landesvater zu sein. Vielleicht will er auch nur, dass Bouffier wegen seiner umstrittenen Machenschaften, nicht nur von einem Ministerposten, sondern sogar vom Ministerpräsidentenposten zurücktreten muss. Das entspricht einem höheren Fall und sollte deshalb schmerzhafter sein.

Der letzte Punkt ist es, der den Rücktritt von Koch zu einer vermeintlich guten Nachricht machen könnte. Wenn Bouffier wirklich Nachfolger Kochs werden sollte, dann wäre das ein Grund, das Bundesland zu verlassen. Einen Politiker kann man für das mögen, was er politisch erreicht hat. man kann ihn aber auch einfach nur sympathisch finden und ihn für einen guten Typ halten, dem man vertrauen kann. Mit beidem habe ich – sehr zurückhaltend ausgedrückt – meine Schwierigkeiten. Vielleicht traut sich ja jemand, Partei für Bouffier zu ergreifen. Ich möchte schon gern jemanden kennenlernen, der den hessischen Innenminister so richtig sympathisch findet.

Medienmäßig wird nun die Aufbereitung der Causa Koch recht interessant werden. Den Scoop hat heute ja offensichtlich das ZDF gelandet. Ich denke Peter Hahn könnte Volker Bouffier sympathisch finden. Vielleicht war das ja das Leck – und ganz uneigennützig wäre ein solcher Informationsfluss ja auch nicht gewesen.

Flattr this!

Gelesen 11

Drei Kinder werden abgeschlachtet, die Mutter liegt mit aufgeschnittenen Pulsadern in der Badewanne. Alles deutet darauf hin, dass eine verzweifelte Mutter keinen anderen Ausweg als einen erweiterten Suizid mehr sah. Aber natürlich sieht die Wahrheit anders aus – und das wird allzu früh deutlich in dem Starnberger-See-Krimi „Schwarze Ufer“ von Michael Soyka. Das ist einer der kleineren Schwachpunkte eines sehr spannenden und gut geschriebenen Buches, in dem man unter anderem einiges über den Alltag in psychiatrischen Anstalten erfährt.

Und das kommt vor allem daher authentisch rüber, weil der Autor selbst Professor für Psychatrie ist. Entsprechend ist auch einer der Protagonisten ein Psychiater, dessen Aufgabe es ist, die vermeintliche Täterin zu begutachten, ihren Geist zu erforschen. Der ermittelnde Kommissar trägt den bezeichnenden Namen Fels und kommt – wie viele seiner Kollegen in anderen Krimis dieser Art – einigermaßen abgebrüht und besserwisserisch daher. Das deckt sich nicht ganz mit der schwachen Ermittlungsleistung, die dazu führt, dass der Fall zu schnell zu den Akten gelegt wird.

Auch hier ist ein Schwachpunkt des Buches versteckt. Man wundert sich, warum der eigentlich Täter, der schon recht früh eingeführt wird, nicht früher genau unter die Lupe genommen wird. Um auch noch den letzten Punkt zu erwähnen, der mir negativ aufgefallen ist: Eine Lektorschwäche offenbart sich an ein oder zwei Stellen, in denen die Charakterisierung der Figuren etwas redundant ist.

Genug gemeckert: Das Buch ist spannend, die Story ergreifend, die Charakter ausgeprägt. Der Schreibstil ist in keinster Weise professoral. Es macht viel Spaß, das Buch zu lesen. Dafür gibt es 7 von 10 möglichen Punkten.

Michael Soyka, Schwarze Ufer, Allitera Verlag, 236 Seiten, 12,90 Euro

Flattr this!

Gelesen 10

Ulrike Almut Sandig ist eine junge Autorin, Jahrgang 1979. Sie kommt, wie wahrscheinlich viele junge Autoren, aus der Lyrik. Im vergangenen Jahr wurde sie mit dem renommierten Leonce-und-Lena-Preis in Darmstadt ausgezeichnet. In dem Bändchen Flamingos sind nun erstmals Kurzgeschichten von ihr gebündelt erschienen.

Die Geschichten erzählen von Außenseitern, Kaputten, Behinderten. Sandig gelingt es, selbst üble Dinge sehr unaufgeregt und lakonisch darzustellen. Das gefällt mir. Sie stiftet Verwirrung im eigenen Hirn und regt so zum Nachdenken an. Insgesamt gefällt mir der Auftakt des Buches recht gut. Mit der längsten Geschichte, Mutabor, kommt es zu einem Bruch. Aus meiner Sicht fällt die Qualität im zweiten Teil deutlich ab.

Zu sehr verliert sich die Autorin dann im Assoziativen. Vielleicht fällt es einem auch nur mehr und negativer auf als zu Anfang. Dass Sandig ihre Geschichten und wohl auch ihre Gedichte, die ich nicht kenne, assoziativ schreibt, ist evident. Das ist grundsätzlich eine Art zu schreiben, die mir gefällt. Allerdings muss der Leser die Möglichkeit bekommen, die Gedanken nachzuvollziehen. Das fällt mir hier manches Mal schwer. Man klinkt sich aus und steigt trotz der Kürze der Texte dann oft nicht wieder ein. Das ist schade.

Ich habe das Gefühl, dass Sandig auch bald mit einem ersten großen Werk aufwarten wird. Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass es mein Interesse wecken kann. Stilistisch kann man sich gut vorstellen, was einen da erwarten wird.

Der gute Anfang bekommt von mir 7 von 10 Punkten. Die zweite Hälfte dann nur noch 3 Punkte. Das ergibt einen Schnitt von 5 Punkten.

Ulrike Almut Sandig, Flamingos, Schöffling&Co, 17,90 Euro.

Flattr this!